André Müller

lic. phil. I Kunsthistoriker
1965 in Uster/ZH geboren

Kontakt

andre.mueller[at]vestigia.ch

Ausbildung

  • 1988-1998 Studium Kunstgeschichte, Philosophie, Musikwissenschaften und Informatik Universität Basel

Weiterbildung

  • 2013-2014 CAS Signaletik - Kontext öffentlicher Raum, HKB/BFH Bern
  • 2012-2013 CAS Signaletik - Kontext Gebäude, HKB/BFH Bern
  • 2009-2011 DAS Raumplanung, ETH Zürich
  • 2007-2008 CAS Immobilienbewertung, BFH
  • 2007 Grundkurs Interlis II, ETH Zürich
  • 2006 Einführungskurs Raumplanung VLP-ASPAN
  • 2003 ERPANET Workshop on «Trusted Digital Repositories for Cultural Digital Heritage»
  • 2001-2002 Nachdiplomstudium HGKZ Design Culture

Tätigkeiten

  • seit 2004 Geschäftsführung und Mitarbeit vestigia GmbH
  • seit 2000 himmel-blau Zürich/Basel, Konzeption und Beratung für «human centered interaction design»
  • 2003-2005 Projekte für mitLinks Zürich
  • 2000-2004 Projekte für Gammarus Zürich
  • 1999-2005 Projekte für R.Ø.S.A Zürich
  • 1999-2000 ETH Zürich novatlantis Teilprojektleiter für die virtuelle Wissens- und Kommunikationsplattform im Bereich Nachhaltigkeit
  • 1998-1999 ETH Zürich Lehrstuhl für Architektur und CAAD, wissenschaftlicher Assistent für Informationsarchitektur und virtuelle Lernumgebungen
  • 1998 Studienabschluß lic. phil. I Kunstgeschichte, Philosophie und Informatik
  • 1994-1996 the thing.ch, Basel-New York Mitbegründung und Aufbau des schweiz. Teilknotens des internationalen Künstlernetzwerkes the thing
  • seit 1993 Beratungen im Bereich IT-Management
  • 1992-1993 Stadtkanal Basel (Telebasel), Senderegie, IT-Management, stellvert. Leiter Technik
  • 1986-1992 Video-Technik, Video-Studiobau in Mailand und in der Schweiz
  • 1984-1986 Inter-TV Milano, Video-Editing und Video-Technik, Leiter Technik
  • 1982-1984 Mobiles Fernsehstudio Basel, Bühnen- und Video-Technik Assistenz

Mitgliedschaften (aktuelle und frühere)

  • ICOMOS Schweiz
  • Schweizer Heimatschutz Sektion Zürich und Basel
  • SI Schweizer Informatik Gesellschaft
  • swissfuture
  • Digitale Gesellschaft